Leitung: Helmut Paul
Seit langem nimmt die Naturfotografie einen wichtigen Teil in meiner Freizeit ein.
Neben klassischer Land-schaftsfotografie hat sich in den letzten Jahren eine Vorliebe für Low light- und Nachtfotografie entwickelt.
links: Der Blick zu den Sternen Foto: Helmut
Paul
Die Astrofotografie fasziniert vor allem dadurch, dass aufgrund der Langzeitbelichtung Dinge sichtbar werden, die mit bloßem Auge gar nicht mehr wahrnehmbar sind.
Im Fotoclub habe ich daher gerne die Aufgabe übernommen diese Arbeitsgruppe zu leiten.
Es würde mich freuen, wenn sich viele Interessierte anschließen und ich euren "Blick in die Sterne" fototechnisch unterstützen kann.
Zu Exkursionen werde ich zu diesem Thema nur kurzfristig einladen können. Zu kritisch sind in unseren Breiten die Bedingungen für eine gute Sternenbeobachtung. Wetter, Standort, Mondphase u.v.m. müssen mitspielen, sonst bleibt man besser zuhause.
Etwas Appetit können sich Interessenten (m/w) schon mal in meiner Galerie holen :-).
Ebenso stelle ich ganz unten auf dieser AG- Startseite ab und zu mal aktuelle Astro- Bilder ein.
Wichtig: Alle Informationen über die AG- Aktivitäten werden über email kommuniziert, dazu ist eine Anmeldung in der AG erforderlich!
Bei Fragen, Ideen und Anregungen, bitte einfach bei mir melden.
25. März 2025
Bild des Monats
Die Wintermilchstrasse im Bayr. Oberland
Derzeit senkt sich die Milchstrasse nach Einbruch der Dunkelheit im Westen rasch unter den Horizont. Von daher nennen die Astrofotografen das Frühjahr "Galaxienzeit", weil vorwiegend Objekte zu sehen und zu fotografieren sind, welche nachts zwischen dem "Winter- und Sommer- Teil" der Milchstrasse liegen. Da kam mir das gute Wetter Mitte März entgegen und ich konnte zwischen 20 und 21 Uhr dieses 7-teilige Panorama der Wintermilchstrasse aufnehmen.
Daten: 7 Hochformataufnahmen zum Panorama montiert, Sony A73a mit 14mm Festbrennweite.
Bild: Helmut Paul
SPACE Nacht in Dachau am 7. Dezember 2024 im Bürgertreff Ost
Wie seit vielen Jahren trafen sich Raumfahrt- Interessierte im Bürgertreff-Ost, um sich aktuelle Vorträge anzuhören und fachzusimpeln; der Fotoclub Dachau mit seiner AG Astrofotografie hat sich dabei mit einer kleinen Bilderaustellung über Deep-Sky-Fotografie, sowie einer vertonten Bildershow auf dem Beamer beteiligt. Die Bildershow und besonders die kleine Bildergalerie mit Erläuterungen zum astronomischen Objekt wurden von den Besuchern mit großem Interesse angenommen und rundenten damit den sehr gelungenen Abend ab.
H. Paul
3. Dezember 2024
Bild des Monats
RGB-Ha Aufnahme des Auriga- Nebelgebiets (Sternbild "Fuhrmann")
Riesige Wasserstoffwolken ballen sich im Sternbild Fuhrmann zusammen und werden von jungen, energiereichen Sternen zum Leuchten gebracht; daher sind dieser RGB-Aufnahme zusätzliche Schmalbanddaten (Ha- Linie) im Tiefroten beigemischt. Das lohnt sich besonders in wasserstoffreichen Gegenden des Himmels.
Meiner Meinung nach eines der schönsten Nebelgebiete am Winterhimmel!
Die Aufnahme entstand mit einem 4"- Refraktor mit 530 mm Brennweite.
Um möglichst viel des Nebelgebiets einzufangen, sind zwei getrennte Bilder zu einem größeren Bild zusammengefügt worden.
Entfernung: ca. 1.500 Lichtjahre
Bild: Helmut Paul
21. Oktober 2024
Bild des Monats
Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan ATLAS über Dachau im Sternbild Schlangenträger
Nachdem bereits in den Medien umfänglich von diesem Kometen die Rede war, spielte das Wetter in Dachau wieder einmal nicht mit und ich mußte bis kurz vor seinem Verschwinden ("Verblassen" passt vielleicht besser!) warten, um den Kometen vom Balkon zu fotografieren. Wolken und hohe Feuchte haben die Bildqualität doch arg begrenzt, aber herzeigbar ist es:
Techn. Daten: Teleskop Takahashi FS-60 mit Sony A7S (Standard); 9 frames je 30 sec, nachgeführt. Bild: Helmut Paul